Wir bieten Euch wieder die Möglichkeit vor Ort einzukaufen!

Öffnungszeiten:

Montag: Ladenlokal geschlossen (ausschließlich Versand)

Dienstag - Freitag: 14.00 -18.00 Uhr

(Wir bitten darauf Rücksicht zu nehmen, dass unser Ladenlokal pünktlich schließt und bei einem Besuch
ausreichend Zeit einzuplanen.)

Wichtige Information für unsere Vereinskunden

An dieser Stelle möchten wir uns zu aller erst für die jahrelange Treue und das wundervolle Miteinander bedanken. Wir hoffen auch weiterhin auf viele tolle gemeinsame Jahre und gegenseitige Unterstützung.

Wie allgemein bekannt, sind die Kosten der Energieversorgung deutlich gestiegen. Davon sind auch wir stark betroffen! Desweiteren haben sich die Preise für Verpackungsmaterial verdreifacht, Gebühren der Zahlungsdienstleister (zb. Paypal) sind stark gestiegen, Gebühren der Versanddienstleister (DHL, UPS) sind deutlich in die Höhe gegangen und langjährige Lieferanten streichen Rabatte und/oder erhöhen uns die Preise. Im Ergebnis fehlt uns so immer mehr finanzieller Spielraum, der aber die Grundvoraussetzung ist, um überhaupt Vereinsrabatte gewähren zu können.

Da wir den Sport und Euch aber wie gewohnt unterstützen wollen, haben wir einen Weg gefunden, Euch weiterhin 50% des vereinbarten Vereinsrabattes gewähren zu können!

Die Gutscheincodes bleiben bestehen, nur der hinterlegte Rabatt hat sich geändert. Somit müsst Ihr nichts tun, außer den Code wie gehabt beim nächsten Einkauf einlösen :)

Wir hoffen auf Euer Verständnis und bald wieder bessere Zeiten!
DerbyLove

Wissenswertes über Kugellager

Inzwischen werden bei Roller Skates (Rollschuhen) immer mehr Kugellager im 608 Z Format eingesetzt. Noch vor wenigen Jahren gab es die meisten Roller Skates mit Lagern im 627 Z Format. Bei Skateboards und bei Inlineskates werden ausschließlich 608 Z Kugellager verwendet und haben sich dort sehr bewährt, so daß sich nun dieses Format auch bei den Roller Skates immer mehr durchsetzt.

Kugellager im 608 Z Format haben einen Außendurchmesser von 22mm, eine Breite von 7mm und einen Innendurchmesser von 8mm. (Ein 627 Z Lager hat die gleichen Maße mit Ausnahme des Innendurchmessers, der beträgt nur 7mm.)

Der Aufbau dieser Rillenkugellager der verschiedenen Anbieter ist grundsätzlich immer gleich: Das Lager besteht aus einem Innenring, Außenring und einem Käfig in dem die Kugeln sitzen und auf Abstand gehalten werden. Die Kugeln laufen genau zwischen dem Außen- und Innenring. Käfig und Kugeln sind eingefettet oder geölt um eine höhere Lebensdauer, mehr Geschwindigkeit und Laufruhe zu erzielen.


Der Käfig der die Kugeln hält, ist meist aus Plastik oder Metall. Die Kugeln sind aus Stahl oder hochwertigem Keramik gefertigt. Keramik ist wesentlich härter als Stahl und hat eine glattere Oberflächenstruktur, was unter anderem dem Brennvorgang bei der Herstellung zu verdanken ist. Dadurch ist Keramik äußerst belastbar und sehr hitzebeständig.

Das Lager wird durch eine Abdeckscheibe vor Schmutz und Staub geschützt. Diese Abdeckscheiben sind meist abnehmbar, um eine Reinigung und Wartung des Lagers zu ermöglichen. Letzteres ist allerdings sehr aufwendig und zeitraubend. Daher fahren viele einfach mit den bereits verdreckten Lagern weiter, wodurch sie noch schmutziger werden und Kugeln und Laufrillen so Schaden nehmen. Oft ist das Lager dann auch nach dem Reinigen nicht mehr so schnell. In so einem Fall helfen nur noch neue Kugellager.

Es gibt auch Abdeckscheiben die vor Wasser und somit vor Rost schützen sollen. Allerdings völlig dicht und rostfrei wird ein Lager nie werden, da die Abdeckscheibe immer etwas Spiel zum Innenring haben muss, da das Lager ansonsten nicht rollen würde. Seit ein paar Jahren gibt es aber etwas neues: Einige wenige Hersteller haben Kugellager mit sogenannten Labyrinth-Dichtungen entwickelt. Innenring und Abdeckscheibe sind so konstruiert, daß die Staubpartikel keinen direkten Weg mehr in das Lagerinnere finden und quasi "um mehrere Ecken gehen müssen" um ins Innere zu gelangen. Mit solchen Lagern skatet es sich deutlich stressfreier, die Lager sind einfach länger schnell und wartungsärmer. Die Kugellager der Marke GRINDHOUSE haben zum Beispiel diese spezielle Dichtung: GRINDHOUSE Kugellager.


Die Qualitätseinheit bei InlineSkate Kugellagern wird in „ABEC“ angegeben. ABEC ist die Abkürzung von Annular Bearing Engineering Committee, einem Fachausschuss der American Bearing Manufacturers Association (ABMA), der Vereinigung der amerikanischen Lagerhersteller. Es wird in mehreren Stufen gemessen: ABEC 1, 3, 5, 7 und 9.

Je höher die ABEC - Stufe, desto qualitativ hochwertiger ist das Kugellager!


Um ein sehr schnelles Lager zu erhalten sollte man es ölen, der Nachteil ist dann allerdings das es leichter verfließt, so daß man es öfter einmal nachölen muss. Fett hält sich dagegen sehr lange im Lager, ist allerdings dafür nicht ganz so schnell. Eine gute Lösung ist ein sehr feines Fett, da es die Eigenschaften von Öl und Fett vereint. Grundsätzlich muss man jedes gefettete Lager ersteinmal einfahren. Ein geöltes Lager ist hingegen von der erste Sekunde an schnell und muss nicht eingefahren werden.

Aber um einen sehr schnellen Skate zu bekommen müssen nicht nur die Kugellager gut sein, es hängt auch noch sehr viel von den Rollen ab. Erst hochwertige Rollen in Verbindung mit hochwertigen Kugellagern, welche präzise auf den Achsen der Plate sowie in den Rollennaben geführt werden, ermöglichen den reibungsfreisten Lauf.

 

Zu allen bei uns im OnlineShop erhältlichen Kugellagern